Psychotherapie, Psychologín Irina Ackmann, Gießen - Annerod:
Wie kann ein Psychologe mit einer Psychotherapie helfen und wann ist eine Therapie sinnvoll?
Eine Psychotherapie ist sinnvoll, wenn Sie eine bestimmte Problematik verändern möchten, unter der Sie leiden. Die Therapie kann Ihnen dabei helfen, Lösungen für Ihre Probleme zu finden, Belastungen zu bewältigen, neue Verhaltensmöglichkeiten zu lernen, persönliche Weiterentwicklungen und Veränderungen vorzunehmen. Ein Psychologe hilft Ihnen, indem er Sie in regelmäßigen Gesprächen bei Ihrem Veränderungsprozess fachlich und menschlich unterstützt und begleitet. Je nach Therapieform können Sie von dem Psychologen zwar einen Rat oder eine Empfehlung erhalten, er sagt Ihnen jedoch nicht, was Sie tun oder lassen sollen. Eine Psychotherapie ist eine Hilfe zur Selbsthilfe. Der Psychologe begleitet Sie so, dass es Ihnen möglich wird, sich selbst zu helfen. Dabei werden bestimmte psychotherapeutische Methoden angewendet, wie beispielsweise die systemische Therapie, die Verhaltenstherapie, die tiefenpsychologisch fundierte Therapie oder die integrative Therapie, mit der ich arbeite.
Doch ganz unabhängig von der Methode ist der wichtigste Bestandteil meiner psychotherapeutischen Begleitung die Beziehungsebene. Ich begleite Sie ein Stück auf Ihrem Lebensweg, bis Sie meine Unterstützung nicht mehr benötigen. Es geht dabei um einen Entwicklungs- und Heilungsprozess, der über die Beziehungsqualität möglich werden kann. Es geht also immer um einen ganz individuellen Weg. Ausführlicher ist meine Arbeitsweise auf der Seite zu meiner Person beschrieben.
Haben Sie bitte keine Angst vor einer Bewertung als “nicht ganz richtig”wenn Sie sich mit einem Problem an einen Psychologen wenden. Dieses alte und vor allem unrichtige Vorurteil ist leider teilweise heute immer noch in Deutschland anzutreffen. Ein Psychologe behandelt ausschließlich die Menschen in einer Psychotherapie, die eindeutig “bei klarem Verstand” und psychisch stabil genug für eine Psychotherapie sind. Eine Psychotherapie zu machen bedeutet, die Fähigkeit zu besitzen, sich selbst ehrlich anzuschauen und offen über sich zu reden. Es bedeutet Selbsterkenntnis, Arbeit an sich selbst, Mut zur Weiterentwicklung und Veränderung. Dies alles sind vielmehr Zeichen von Stärke als von Schwäche und ganz bestimmt keine Gründe zur Peinlichkeit. Als Menschen können wir uns nicht neutral von außen betrachten. Wir sind in unseren gewohnten Denk- und Verhaltensmustern, in alten Gefühlen und dem Bild, das wir von uns selbst haben, gefangen und manchmal kann ein Problem oder eine belastende Lebenslage alleine nicht gelöst werden. Das ist einfach nur menschlich.